Kontakt
Unterdorf 4
04862 Mockrehna
Tel: (034244) 5740
E-Mail:
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"
Sponsoren
Publizitätspflichten
Sanierung des Sport- und Vereinsgebäudes der Gemeinde Mockrehna in 04862 Mockrehna, Reichsstraße 47 A
Sanierung des Sport- und Vereinsgebäudes der Gemeinde Mockrehna in 04862 Mockrehna, Reichsstraße 47 A
Förderprogramm: Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den
Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
Die Gemeinde hat mit Zuwendungsbescheid vom 15.07.2020 die Förderzusage in Höhe von 175.950,00 € (45 % Fördersatz) erhalten, bei förderfähigen Gesamtausgaben in Höhe von 391.000,00 €.
Das Gebäude wurde als Sport-, Vereins-, Freizeit- und Kulturgebäude im Jahr 1984/85 in massiv konservativer Bauweise gebaut.
Vorhanden ist ein Erdgeschoss (Fußboden liegt unterhalb der Oberkante Gelände) und ein Obergeschoss. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt 31,90 m in der Länge und 11,58 m Breite.
Vor Baubeginn war ein Modernisierungs- und Unterhaltungsstau durch die jahrzehntelange intensive Nutzung gegeben.
Das Erdgeschoss wird vom Sportverein „SV Frisch Auf Doberschütz-Mockrehna“ genutzt. Im Obergeschoss gibt es eine Wohnung, ein Schulungsraum, ein Raum für Versammlungen und Veranstaltungen sowie eine Küche und WCs.
Ziel und Zweck der Baumaßnahme ist, dass die Nutzbarkeit und Gebrauchsfähigkeit für die nächsten Jahrzehnte gewährleistet wird.
Es sind nachfolgende bauliche Maßnahmen geplant und zum großen Teil bereits in der Ausführung bzw. fertiggestellt:
- Untersuchung der Abwasserkanalisation
- Abbruch- und Rückbauarbeiten
- Maurer- und Putzarbeiten
- Modernisierung des Elektroanschlusses, der Elektroinstallation und des Blitzschutzes
- Teilerneuerung der Heizungsanlage
- komplette Erneuerung der Sanitäranlagen
- zusätzliche Errichtung eines Duschraumes für Damen
- Errichtung einer Solarthermieanlage
- Erneuerung der Fenster- und Außentüren, Teilerneuerung der Innentüren
- Trockenbau-, Fliesenleger- und Malerarbeiten
- Erstellung eines Wärmedämmverbundsystems
Es waren Planungsleistungen durch ein Bauplanungsbüro und Fachplaner für Heizung-
Lüftung-Sanitär und Elektro erforderlich.
Durch die Baumaßnahme erfolgt eine wesentliche Verbesserung und Verringerung des Energieverbrauches, dieses trägt somit zum Klimaschutz bei.
Die ursprünglich geplante Bauzeit war vorgesehen vom 01.01.2020 bis 31.12.2021. Diese wird nicht eingehalten aufgrund von diversen Corona-Beschränkungen, die kapazitäts-mäßige Auslastung der anbietenden Firmen sowie Lieferschwierigkeiten.
Der Baubeginn erfolgte am 01.04.2021. Der Abschluss des Bauvorhabens ist für den 31.12.2022 geplant.
Mit der Realisierung wurden folgende Unternehmen beauftragt:
- TV-Befahrung: Bau-Service Fa. Frank Müller, Zinna
- Abbruch, Bauhauptleistungen: M. Tröpgen Bauunternehmung GmbH, Roitzsch
- Trockenbauarbeiten: Trockenbau u. Montageservice F. Kracht, Weidenhain
- Fliesenlegerarbeiten: Fliesenverlegung Sündermann, Mockrehna
- Tischlerarbeiten: Tischlerei Becker GmbH, Langenreichenbach
- Elektroinstallation/Blitzschutz: Elektro Fink GmbH, Weidenhain
- Sanitär- u. Heizungsinstallation: Loose GmbH & Co. KG, Audenhain
- Dachklempnerarbeiten: Dachklempnerei Uwe Friedrich, Audenhain
- Wärmedämmverbundsystem: JESPO Jentzsch & Spott Bau GmbH, Battaune
Nachfolgende Leistungen sind bzw. werden teilweise durch den Sportverein „SV Frisch Auf Doberschütz-Mockrehna“ in Eigenleistung erbracht:
- Rückbau-, Abbruch-, Aushub-, Putz-, Verfüll-, Trockenbau-, Fliesenleger-, Maler- und
Reinigungsarbeiten
- Gestaltung der Außenanlagen am Gebäude
Mit der Planung wurden folgende Ingenieurbüros beauftragt:
- Ingenieur- und Architektenleistungen: Hess-Bauplanungsbüro, Torgau
- Technische Ausrüstung (Starkstrom-
anlagen, Fernmelde- und Informations-
technische Anlagen): HTA Planungsgesellschaft mbH, Authausen
- Technische Ausrüstung (Sanitär,
Lüftungs- und Heizungsinstallation): Ingenieurbüro Kern, Eilenburg
Dipl.-Ing. (FH) S. Meßerschmidt
Bauamtsleiterin
Renovierung des Saales im OT Schöna, Salzstraße 6,
04862 Mockrehna
Das Bauamt der Gemeinde informiert:
Renovierung des Saales im OT Schöna, Salzstraße 6,
04862 Mockrehna
Fördervorhaben: LES- Freizeit-Infrastruktur – öffentliche Gemeinschaftseinrichtungen/
Begegnungsstätte
Die Gemeinde hat mit Bewilligungsbescheid vom 16.07.2021 die Förderzusage in Höhe von 22.992,74 € (80 % Fördersatz) erhalten, bei förderfähigen Ausgaben in Höhe von
28.740,92 €.
Die Renovierungsarbeiten im Saal sind erforderlich, um Schäden durch Abnutzung und Gebrauch sowie ältere Feuchteschäden zu beseitigen. Dieses betrifft die Wand- und Deckenbeläge sowie Teilbereiche des Wandputzes.
Ebenfalls soll der Parkettfußboden auf Grund von Verschleiß abgeschliffen und neu versiegelt werden.
Im Januar 2022 wurde mit der Baumaßnahme begonnen.
Mit der Realisierung wurden folgende Firmen beauftragt:
Bau und Trockenbau Rico Krüger, Audenhain - Trockenbauarbeiten
Heimdecor Fachhaus Doberschütz GmbH, Doberschütz - Bodenbelagsarbeiten
Gerüstbau Kollewe GmbH, Böhlitz - Materiallieferung
(Malerbedarf, Werkzeuge)
Die Malerarbeiten werden in Eigeninitiative durch die Vereinsgemeinschaft Schöna durchgeführt.
Dipl.-Ing. (FH) S. Meßerschmidt
Bauamtsleiterin
Erneuerung des Beleuchtungssystems der Kita "Sonnenschein" in Mockrehna
Das Bauamt der Gemeinde informiert:
Erneuerung des Beleuchtungssystems in der Kindertagesstätte „Sonnenschein“ in Mockrehna
Fördervorhaben: LES-Bildung-Infrastruktur – Kindereinrichtung / Hort
Die Gemeinde hat mit Bewilligungsbescheid vom 18.02.2021 die Förderzusage in Höhe von 16.557,45 € (80 % Fördersatz) erhalten bei förderfähigen Ausgaben in Höhe von
20.696,81 €.
Mit der Realisierung der Maßnahme wurde folgende Firma beauftragt:
Elektro-Service Lothar Haupt, OT Audenhain, Am Schwarzen Graben 123,
04862 Mockrehna
Die Baumaßnahme wird im März 2022 begonnen und abgeschlossen.
Die Kindertagesstätte „Sonnenschein“ wurde im Jahr 1993 errichtet. Aus dieser Zeit stammt auch die Elektroinstallation.
Die vorhandene Beleuchtung in den Gruppenräumen, Schlafräumen und im Flur besteht aus Schienensystemen und einem Rohrsystem. Die Leuchten sind entsprechend des Alters störanfällig und bereits dauerhaft ausgefallen. Einige Adapter für die Stromaufnahme sind defekt und lassen sich nicht ersetzen. Die Vorschaltgeräte und Leuchtmittel auf Leuchtstofflampenbasis entsprechen nicht dem aktuellen Stand der Technik und sind schon teilweise nicht mehr ersetzbar. Die Fassungen sind teilweise beschädigt und nicht mehr betriebssicher.
In den Gruppenräumen wird ein Leuchten-Tragsystem mit durchgängigem LED-Leuchten-trägern in entsprechender Lichtstärke montiert. Die Position der neuen Schienen soll dem vorhandenen Standort entsprechen. Jede Schiene soll auch weiterhin in je 2 Gruppen geschaltet werden.
Das Rohrsystem im Flur wird durch ein baugleiches Tragschienensystem ersetzt, welches auf dem vorhandenen Balkenkreuz montiert wird. Die Schaltung vom vorhandenen System soll übernommen und im Kabelkanal zum Anschlusspunkt verlegt werden.
Die vorhandenen Deckenleuchten in den WC- und Waschräumen für die Kinder werden ebenfalls erneuert.
Im Eingangsbereich wird eine Leuchte mit Bewegungsmelder installiert. Die Versorgung erfolgt direkt aus dem dahinter liegendem Elektroraum (Hauptverteilung).
Mockrehna, 10.03.2022
Dipl.-Ing. (FH) S. Meßerschmidt
Bauamtsleiterin
Neubau eines öffentlichen Spielplatzes im OT Langenreichenbach, Am Heidelbach 61 A, 04862 Mockrehna
Fördervorhaben: LES- Freizeit-Infrastruktur - Spielplätze
Die Gemeinde hat mit Bewilligungsbescheid vom 31.08.2020 die Förderzusage in Höhe von 20.000,00 € (80 % Fördersatz) erhalten bei förderfähigen Ausgaben in Höhe von
25.000,00 €.
Mit der Realisierung der Maßnahme wurden folgende Firmen beauftragt:
GaLaBau Fred Reiche, Belgerner Str. 37, 04889 Sitzenroda
Landschaftsbauarbeiten (Errichtung Spielgeräte inkl. Erdarbeiten, Betonarbeiten, Fallschutz)
Ingenieurbüro Bölke, OT Langenreichenbach, Am Heidelbach 59, 04862 Mockrehna
(Ing.- und Planungsleistungen)
Ausführungszeitraum war vom 14.06.2021 bis 17.06.2021, die Abnahme wurde am 23.06.2021 durchgeführt.
Das gemeindeeigene Flurstück befindet sich am „Heidelbachsaal“ im Ortsteil Langenreichenbach. Im Bereich der Außenanlagen des Saales gab es eine ungenutzte Freifläche, die für die Errichtung des Spielplatzes vorgehalten wurde.
Bisher gab es nur einen öffentlichen Spielplatz auf dem Festplatz in Langenreichenbach, welcher sich jedoch im „Unterdorf“ befindet.
Auf Grund der flächenmäßigen Ausdehnung des Ortes auf über 4 km Länge sollte nun auch für die Kinder des „Oberdorfes“ eine Spielplatzmöglichkeit geschaffen werden.
Mit der Errichtung des Spielplatzes wurde den Kindern des Ortes eine sinnvolle Freizeit- und Spielmöglichkeit geschaffen.
Neben dem reinen Spielvergnügen soll der Platz auch ein Erlebnisort und Treffpunkt aller Generationen, von den Kindern über die Eltern bis hin zu den Großeltern und andere, sein.
Es wurden Elemente unter anderem zum Klettern, Wippen, Rutschen und Tischtennisspielen ausgewählt.
Für die Platzgestaltung wurden Spielgeräte ausgewählt, die für alle Altersgruppen ab 3 Jahren etwas zum Spielen und Erholen bieten. Die Spielgeräte werden durch Sitzgelegenheiten ergänzt.
Nachfolgend sind folgende Spielgeräte ausgewählt worden:
- Spielkombination „UniPlay“
- Federwippe „Bob“
- Balkenwippe
- Spielhaus UniMini
- Tischtennisplatte
Dipl.-Ing. (FH) S. Meßerschmidt
Bauamtsleiterin
Neugestaltung eines öffentlichen Kinderspielplatzes im OT Strelln, Mühlbergstraße 61, 04862 Mockrehna
Fördervorhaben: LES- Freizeit-Infrastruktur - Spielplätze
Die Gemeinde hat mit Bewilligungsbescheid vom 02.11.2020 die Förderzusage in Höhe von 20.000,00 € (80 % Fördersatz) erhalten bei förderfähigen Ausgaben in Höhe von
25.000,00 €.
Mit der Realisierung der Maßnahme wurden folgende Firmen beauftragt:
Westfalia Spielgeräte GmbH, Zieglerstraße 16-20, 33161 Hövelhof
(Lieferung Spielgeräte)
Tor- und Antriebstechnik Dubiel, OT Strelln, Brunnenstraße 8, 04862 Mockrehna
(Sitzbank)
Mit der Baumaßnahme wurde am 17.07.2021 begonnen.
Der vorhandene Spielplatz an der Mühlbergstraße in Strelln, dieser wurde überwiegend aus Holz errichtet, ist der einzige frei zugängliche Spielplatz des Ortes und stellt ein zeitlich überholtes sowie entsprechend altes Angebot für Kinder dar. Der Spielplatz befindet sich im Park von Strelln, so dass er auch bei Veranstaltungen reges Interesse finden wird. Es soll der vorhandene, sehr kleine Spielplatz, welcher immer mehr auf Grund der jährlichen Spielplatzprüfung und der damit festgestellten Sicherheitsmängel zurückgebaut werden musste, erweitert und neu gestaltet werden. Die Schaukel, die Wippe, das Federtier und die Bank sollen bestehen bleiben. Geplant ist der Rückbau der vorhandenen Spielkombination. Neu errichtet werden sollen ein Viereckturm, eine Spielkombination, eine Parkbank, ein Dreifach-Reck und eine Schaukel. Es wurden Elemente zum Schaukeln, Klettern, Rutschen, Hangeln, Balancieren und Turnen ausgewählt. Außerdem soll noch eine zusätzliche Sitzmöglichkeit aufgestellt werden.
Neben dem reinen Spielvergnügen soll der Platz auch ein Erlebnisort und Treffpunkt aller Generationen, von den Kindern über die Eltern bis hin zu den Großeltern und andere, sein. Die angenehm ruhige Lage lädt zum Verweilen ein.
Für die Platzgestaltung wurden Spielgeräte ausgewählt, die für alle Altersgruppen ab 3 Jahren etwas zum Spielen und Erholen bieten.
Nachfolgend sind folgende Spielgeräte ausgewählt worden:
- Westolino Viereckturm – Harmony -
- Spielkombination – Exoticcs- „Winkheim – E01“
- Dreifach-Reck
- Schaukel mit 1 Schaukelsitz Typ 1 & 1 Kleinkindersitz
Dipl.-Ing. (FH) S. Meßerschmidt
Bauamtsleiterin
Erneuerung der Kegelsportanlagen „Saal am Heidelbach“ im OT Langenreichenreich, Am Heidelbach 61, 04862 Mockrehna
Fördervorhaben: LES- Freizeit-Infrastruktur - Sportstätten
Die Gemeinde hat mit Bewilligungsbescheid vom 18.02.2021 die Förderzusage in Höhe von 20.000,00 € (80 % Fördersatz) erhalten bei förderfähigen Ausgaben in Höhe von 25.000 €.
Mit der Realisierung der Maßnahme wurde folgende Firma beauftragt:
Pauly Kegelbahnen GmbH, Mayener Straße 35, 56727 Mayen-Alzheim
Mit der Baumaßnahme wurde im April 2021 begonnen.
Die bestehende Kegelsportanlage wird von dem Sportverein
„SV Blau-Weiß Langenreichenbach“ betrieben. Der Verein hat sowohl auf Kreis- als auch auf Bezirks- und Landesebene viele sportliche Erfolge vorzuweisen.
Die über 25 Jahre alte Kegelsportanlage hat im Trainings- und Wettkampfbetrieb immer häufiger (technische) Probleme. Auch hinsichtlich der 120-Wurf-Regel soll die Anlage modernisiert werden, damit auch weiterhin am Spielbetrieb der Kreisklasse teilgenommen werden kann. Hinzu kommt, dass der Deutsche Kegelbund für höhere Spielklassen moderne Segmentflächen für Wettkämpfe fordert.
Durch die neue Kegelbahnanlage wird der Anreiz geschaffen, sich sportlich zu betätigen und
das gesellige Miteinander zu fördern.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene soll es dadurch möglich sein, auf einer modernen Kegelbahnanlage zu trainieren und die Freizeit zu verbringen.
Folgende Leistungen sollen ausgeführt werden:
Holzunterkonstruktion
Kunststoffspezialbelag
Vierpass 135x170 cm
Fehlwurfrinnen
Schlagwände
Rückwand-Prellpolster 170 x 120 cm
Bodenplatte 50 x 180 cm
Kugelfang Bodenschräge
Kugelheber-Auskleidung
Anlaufmatten
Anlaufmatten-Unterbau
Anwurf-Bohle
Anwurf-Bohlenbelag
Kugelrücklauf
Kugelendlauf
Kunststoffkegel
WM-Computer
Einzel-Computer-Standpult
Monitore
Großbildanzeigen
WM-Übertritt-Lichtschranken
Totalisator
Trennwand
Seitenboden
Mockrehna, 24.09.2021
Dipl.-Ing. (FH) S. Meßerschmidt
Bauamtsleiterin
Erneuerung der Dachabdichtung und des Blitzschutzes am Jugendclubgebäude im OT Wildenhain
Fördervorhaben: LES – Freizeit-Infrastruktur - Jugendfreizeiteinrichtung
Die Gemeinde Mockrehna hat mit dem Bewilligungsbescheid vom 12.11.2020 die Förderzusage in Höhe von 12.275,14 € (80 % Fördersatz) erhalten bei Gesamtkosten in Höhe von 15.343,93 €.
Mit der Realisierung der Maßnahme werden folgende Firmen beauftragt:
Dachklempnerei Uwe Friedrich aus Audenhain
Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten
Elektro-Service Lothar Haupt aus Audenhain
Erneuerung der Blitzschutzanlage
Mit der Baumaßnahme soll am 12.07.2021 begonnen werden.
Die Erneuerung der Dachabdichtung, der Dachentwässerung und der Blitzschutzanlage ist erforderlich, um die weitere Nutzbarkeit des Jugendclubgebäudes zu gewährleisten. Es gab bereits geringe Feuchtigkeitsschäden auf Grund der Undichtigkeiten am Dach. Weiterhin soll die Überdachung an der rückseitigen Giebelseite zum Garten infolge einer mechanischen Beschädigung erneuert werden.
Die Funktionsfähigkeit und Dichtheit des Daches ist sehr wesentlich für die zukünftige Gebrauchsfähigkeit und Werterhaltung des Gebäudes. Auf Grund der Dachabdichtungsarbeiten muss der Blitzschutz, der auf der Dachabdichtung verlegt ist, beräumt werden. Dieser ist ebenfalls verschlissen und muss erneuert werden.
Dipl.-Ing. (FH) S. Meßerschmidt,
Bauamtsleiterin
Aufstellung des Bebauungsplans „Wohnbebauung Kirchstraße“
Gemeinde Mockrehna, OT Langenreichenbach
Bekanntmachung der Gemeinde Mockrehna
über die Aufstellung des Bebauungsplans „Wohnbebauung Kirchstraße“
Gemeinde Mockrehna, OT Langenreichenbach
Der Gemeinderat der Gemeinde Mockrehna hat in seiner Sitzung am 10.12.2019 die Aufstellung des Bebauungsplans „Wohnbebauung Kirchstraße“ OT Langenreichenbach beschlossen.
Beschluss-Nr. 78/12/19
Der Gemeinderat der Gemeinde Mockrehna beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes "Wohnbebauung Kirchstraße“ im OT Langenreichenbach nach § 13a BauGB in Verbindung mit
§ 13b BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung.
Bei der Anwendung des beschleunigten Verfahrens im § 13a BauGB gelten die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach § 13 Abs. 2 und 3 BauGB. Danach wird von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, vom Umweltbericht nach § 2a und von der Angabe, welche umweltbezogenen Informationen nach § 3 Abs. 2 BauGB verfügbar sind, abgesehen.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke 38 (neu nach Flurneuordnung 1103/1), 16/4 (teilweise) und 72/43 (teilweise) der Flur 6 in der Gemarkung Langenreichenbach, Gemeinde Mockrehna.
Das Plangebiet ist insgesamt ca. 9.715 m² groß.
Davon sollen ausgewiesen werden als:
Wohngebietsfläche ca. 8.340 m²
Straßenverkehrsfläche ca. 1.375 m²
Für das Plangebiet läuft derzeit ein Flurneuordnungsverfahren. Das neugebildete Flurstück 1103/1 wurde in der Planzeichnung bereits dargestellt (hellblau). Die Größenangaben beziehen sich darauf.
Die Öffentlichkeit kann sich über die allgemeinen Ziele der Planung entsprechend
§ 13 a Abs. 3 Nr. 2 BauGB in der Gemeindeverwaltung nach vorheriger Anmeldung informieren.
Die förmliche öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB wird zu einem späteren Zeitpunkt nach entsprechendem Planungsfortschritt durchgeführt.
Anlage: Übersichtsplan mit Geltungsbereich
Mockrehna, den 12.03.2020
gez. Klepel
Bürgermeister
Erweiterung eines öffentlichen Spielplatzes im Unterdorf in Mockrehna, Flur 3, Flurstücks-Nr. 33/31
Fördervorhaben: LES- Freizeit-Infrastruktur - Spielplätze
Die Gemeinde hat mit Bewilligungsbescheid vom 19.06.2020 die Förderzusage in Höhe von 51.876,77 € (80 % Fördersatz) erhalten bei Gesamtkosten in Höhe von 64.845,96 €.
Mit der Realisierung der Maßnahme werden folgende Firmen beauftragt:
GaLaBau Fred Reiche aus Sitzenroda
Landschaftsbauarbeiten (Errichtung Spielgeräte inkl. Fallschutz, Zaunbau)
Tor- und Antriebstechnik Dubiel aus Strelln
Lieferung Sitzbank
Mit der Baumaßnahme wird Anfang März 2021 begonnen, die Fertigstellung ist Ende März 2021 geplant.
Das gemeindeeigene Flurstück wird als Festplatz und als Spielplatz für den Ortsteil Mockrehna genutzt.
Der vorhandene Spielplatz im Unterdorf ist der einzige frei zugängliche öffentliche Spielplatz des Ortes. Dieser stellt ein zeitlich überholtes sowie entsprechend altes Angebot für Kinder und Jugendliche dar.
Es ist geplant, den vorhandenen, sehr kleinen Spielplatz, im Unterdorf mit neuen Spiel-geräten zu erweitern. Auf Grund von Alter, Gebrauch und Abnutzung sollen die vorhandene Rutsche sowie die Federwippe rückgebaut werden.
Neben dem reinen Spielvergnügen soll der Platz auch ein Erlebnisort und Treffpunkt aller Generationen, von den Kindern über die Eltern bis hin zu den Großeltern und andere, sein.
Es wurden Elemente zum Schaukeln, Klettern, Rutschen, Wippen und Tischtennisspielen ausgewählt.
Für die Platzgestaltung wurden Spielgeräte ausgewählt, die für alle Altersgruppen ab 3 Jahren etwas zum Spielen und Erholen bieten. Die Spielgeräte werden durch Sitzgelegenheiten ergänzt.
Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass auch Kinder mit Behinderung einzelne Geräte nutzen können.
Nachfolgend sind folgende Spielgeräte ausgewählt worden:
- Piratenschiff „Störtebecker“
- Schaukelgestell „Junior“
- Super-Tampen-Swinger Mini
- Nestkreisel
- Federwippe „Beatle“
- Tischtennisplatte
- Netzwippe aus Stahl
Bei der Auswahl des Materials der Spielgeräte wurde bei den wesentlichen tragenden Elementen berücksichtigt, dass diese überwiegend aus Stahl bestehen. Dieses Material ist
feuerverzinkt, sehr langlebig und nahezu wartungsfrei.
Dipl.-Ing. (FH) S. Meßerschmidt
Bauamtsleiterin
Richtlinie Digitale Schule
Umsetzung von Maßnahmen nach der Richtlinie „Digitale Schule“ an der Pumphut-Grundschule und der Oberschule Mockrehna
Die Maßnahme wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.